Ak

Aktuelles

 
     

 

Gießen, 15. März 2011

 

Rundschreiben Nr. 72

 

Man sieht etwas hundertmal, tausendmal,

ehe man es zum ersten Mal richtig sieht.

                                        Christian Morgenstern

 

 

Liebe Vivis,

 

es ist Vorfrühling, deshalb haltet die Augen offen um alles zu sehen, was wieder zu wachsen beginnt. Entdeckt alles Neue und erfreut Euch daran.

Freut Euch auch darauf, was wir Vivis für die nächsten drei Monate im Angebot haben. Zuerst aber wie immer der kurze Rückblick.

Noch im alten Jahr, am 29. Dezember unternahmen wir den Grenzgang nach Annerod.  Bei herrlichem Winterwetter sind wir – unterbrochen durch einige „technische Glühweinhaltepunkte“ in der Gaststätte „Zur Krone“ empfangen und gut bewirtet worden. Die ganz eifrigen Wanderer sind bis Gießen bzw. auch bis Launsbach zurückgewandert, einige ließen sich abholen und ein Teil der Gruppe ist ab dem Anneröder Viertel mit dem Bus zurückgefahren. Diese Wanderung hat den Feiertagsspeck etwas reduziert. Vier Wochen später sind wir wieder gewandert, aber anstatt wie angekündigt zum Auenhof, sind wir nach Alten Buseck ins Bürgerhaus gewandert. Auch dieser Wirt hat für uns extra die Pforten geöffnet und wir hatten alle das Gefühl, dass er sich auf uns gefreut hat und uns gerne bewirtet hat. Wir haben uns auf alle Fälle sehr wohl gefühlt und haben gut gegessen.

Unser Februar-Stammtisch war auch unser Faschings-Stammtisch. Dazu möchte ich ein paar Worte verlieren. Ein großer Teil der Vivis ging ja früher nach Hause als unsere Gäste vom Jahrgang 29. Sind wir wirklich schon so alt? Dunkel ist es um 21.00 Uhr genau so wie um 22.00 Uhr. Ich hatte schon gehofft, dass Euch der Abend ein bischen Spaß gemacht hat und Ihr alle noch ein Weilchen zusammen feiert. Denkt daran, die Künstler – und auch unsere Mitglieder, die sich für einen Sketch oder eine Büttenrede zur Verfügung stellen, freuen sich über Applaus und wollen einen lustigen Abend mitgestalten – es sollte nicht wie eine Abfütterung wirken nach dem Motte: gibt’s noch was – wenn nein, renn ich weg.

 

Im Februar und Anfang März haben je eine Gruppe Vivis das Polizeipräsidium besucht und

wurden von Herrn Lenz in die Geheimnisse dieser Landesbehörde eingeweiht. Alle Teilnehmer fanden die Führung sehr interessant.

 

Und nun zu unseren nächsten Unternehmungen:

 

Am 5. April besuchen wir die Bäckerei Künkel in Langgöns. Wir fahren mit der Bahn nach Langgöns. Bitte beachtet die beiliegende Anmeldung.

Am 27. April treffen wir uns zu unserer Frühlingswanderung um 13.00 Uhr an der Bushaltestelle der Linie 5 (am ehemaligen Landratsamt). Wir wandern nach Alten Buseck in die Hobbywelt. Auch dafür ist eine Anmeldung erforderlich.

 

Am 25. Mai besichtigen wir die Nachbildung der Terrakotta-Armee des Chinesischen Kaisers, die in Weilburg aufgebaut ist. Wir fahren mit der Bahn nach Weilburg. Da wir eine fachkundige Führung bestellt haben, benötigen wir schnellstens die Anmeldung. Bitte denkt daren, die Teilnehmergebühr zu überweisen (Barzahlungen möchten wir Gudrun nicht mehr zumuten).

Am 29. Juni fahren wir nach Hallenberg ins Sauerland uns besuchen eine Open-Air Vorstellung der Operette „Der Vogelhändler“. Da wir dazu einen Bus bestellt haben, brauchen wir schnellstens die Anmeldungen, um eventuell noch andere Jahrgänge anzusprechen, wenn der Bus nicht voll wird. Es können gerne Freunde mitgenommen werden.  Für Busfahrt und Eintrittskarte (Kategorie I) müssen 17.00 € überwiesen werden.

 

Schon heute möchte ich alle auf unser Grillfest am 10. Juli hinweisen. Haltet Euch diesen Termin frei, um mit uns zusammen das Sommerfest zu feiern.

 

So, Ihr Lieben, damit wäre ich wieder am Ende des Frühjahrs-Rundschreibens. Ich wünsche allen eine schöne Zeit. Unseren Kranken von Herzen gute Besserung, damit möglichst alle Vivis an unseren Veranstaltungen teilnehmen können.

 

Es grüßt Euch alle herzlich

Gerda

 

 

           
     

Gießen, im Dezember 2010

Rundschreiben Nr. 71

 

Ruheinsel im Getriebe

Zeit, sich selber nah zu sein

Fest des Friedens und der Liebe

Lasst es nicht beim Wunsch allein!

                                                Horst Winkler

 

Liebe Vivi,

 

ich hoffe sehr, dass Du in der Vorweihnachtszeit eine Insel der Ruhe für Dich findest. Ruhe, um Dich auf den Sinn des Weihnachtsfestes vorzubereiten, Ruhe um die Feiertage im Kreise Deiner Lieben zu genießen.

Vor den schönen Feiertagen will ich mich mit dem letzten Rundschreiben des Jahres 2010 melden. Ein „veranstaltungsreiches“ Jahr geht nun zu Ende. Hoffentlich gefällt Dir auch der Vivi-Veranstaltungskalender 2011, der diesem Schreiben beigelegt ist. Wir haben vieles in das Jahr 2011 hineingepackt, lies alles in Ruhe durch, wir werden beim Stammtisch im Januar unseren Veranstaltungskalender im Einzelnen erörtern.

Zuerst aber ein kurzer Rückblick auf die letzen 3 Monate.

Wir waren am 6. Oktober im Römer-Forum in Waldgirmes und haben die Ausgrabungen und auch das kleine Museum besichtigt, bzw. haben den Ausführungen dazu gelauscht.  Anschließend sind wir in die Haustädter Mühle gewandert. Wir hatten ja wieder herrliches Herbstwetter und die Wanderung war richtig schön. Auch unsere Einkehr hat sich in jeder Beziehung gelohnt, der Kuchen und auch alle herzhaften Gerichte waren köstlich.

Im November stand unser alljährliches Jahresessen auf dem Programm. Ich glaube auch dieser Abend war sehr gelungen. Danke für die schönen Tombolapreise, wir konnten 371,-- € als zusätzliche Einnahme verbuchen. Dafür können wir wieder schöne Geburtstagskarten, Weihnachtsgrüße für alle, und vor allem die Kosten für Kopien und Porto für die Rundschreiben bezahlen. Also herzlichen Dank für die Teilnahme an der Tombola.

 

Gleich nach den Feiertagen wollen wir unserem „Hüftgold“ den Kampf ansagen und Wandern. Wir treffen uns am 29. Dezember um 10.00 Uhr am Berliner Platz und Wandern nach Annerod. Die Wirtin der Gaststätte „Zur Krone“ öffnet extra für uns. Also bitte  unbedingt anmelden, da nur von uns angemeldete Gäste etwas zu essen bekommen.

 

Am 26. Januar wandern wir zum Auenhof. Auch hierfür ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich.

Unser Faschingsstammtisch, ein wahres Highlight im Vivi-Veranstaltungsreigen, ist am 16. Februar. Ich hoffe auf große Beteiligung und freue mich schon heute.

Am 22. Februar werden wir durch das Polizeipräsidium Mittelhessen geführt. Wir treffen uns um 13.45 vor dem Präsidium in der Ferniestraße. Bitte Anmeldung ausfüllen.

Der März-Stammtisch ist gleichzeitig unsere Jahreshauptversammlung mit Neuwahl und unser Heringsessen. Wir treffen uns dazu bei Maria (Hellas). Dafür versende ich noch gesonderte Einladungen. Der Anmeldebogen für das Heringsessen liegt aber schon bei. Das Essen wird wie immer aus der Kasse bezahlt.

 

Und nun zu einem ganz anderen Thema. Am 20.11. war  Abgabeschluss für unseren Fragebogen zu unserem Stammtischlokal. Es haben leider nur 36 Mitglieder diesen ausgegebenen Meldebogen ausgefüllt und zurückgegeben. Das sind ja nur 28% unserer Mitglieder. Auch von diesen 36 zurückgekommenen Befragungsbogen haben sich nur 5 als ausgesprochen unzufrieden mit der jetzigen  Situation ausgesprochen. Trotzdem haben wir uns mit dem neuen Pächter des Cafe Rühl unterhalten und haben uns die Räumlichkeit angesehen. Wir könnten frühestens um 19.30 in diese Räume, lieber wäre dem Gastronom, wenn wir erst um 20.00 Uhr kämen. Bis die Getränke bestellt sind wir uns einigermaßen beruhigt haben, alle begrüßt haben, dauert das ja. Also könnten wir erst gegen 20.30 Uhr mit dem eigentlichen Stammtisch beginnen, da gehen bisher die ersten schon wieder heim.  So hat sich der Vorstand einstimmig dafür ausgesprochen, vorerst da zu bleiben, wo wir sind und immer Augen und Ohren offen zu halten. Vielleicht finden wir doch etwas Besseres.

 

Für das Jahr 2011 gibt es eine Änderung unserer lieben Gewohnheiten. Gudrun wird kein Bargeld für Anmeldungen mehr entgegennehmen. Diese Änderung hat ausschließlich Sicherheitsgründe. Sie musste doch oft mit relativ viel Bargeld abends den Heimweg antreten. Das ist eigentlich leichtsinnig.Deshalb unsere Bitte:  Überweist in Zukunft die Anmeldegebühren auf unser Konto. Das ist eine große Vereinfachung für alle.

 

Liebe Vivis,  damit bin ich am Ende des Rundschreibens angelangt. Ich wünsche allen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für 2011. Ich wünsche uns allen, dass wir die in unserem Veranstaltungskalender vorgesehenen Unternehmungen bei guter Gesundheit gemeinsam erleben können und viel Spaß miteinander haben.

 

Bis zum nächsten Mal alles Liebe

Eure,     Gerda 

 

                                                                                   

 

                                 RUNDSCHREIBEN NR. 70

 

                                                                                    Gießen im September 2010

         Laufe nicht der Vergangenheit nach, verliere dich nicht in der Zukunft.           DieVergangenheit ist nicht mehr.  Die Zukunft ist noch nicht gekommen.          Das  Leben ist hier und jetzt.                          Buddha (ca.563-483 v. Chr.)                                                                                                           Gründer des Buddhismus

 

Liebe Vivis,

zu Beginn unseres Herbst-Rundschreibens  habe ich die traurige Pflicht Euch alledavon in Kenntnis zu setzen, dass unser langjähriges Mitglied

Helga Theuermeister

Am 17. August verstorben ist

Wir alle trauern mit ihrem Mann und Ihren Kindern um eine liebe Freundin, einen  Liebenswürdigen und herzlichen Menschen.  Wir sind alle stolz und froh, sie kennen Gelernt zu haben und mit ihr viele frohe Stunden verbracht zu haben. Ihre positive Ausstrahlung wird uns immer in Erinnerung bleiben.

Jetzt ist es für mich sehr wichtig, in den üblichen Rhythmus der Rundschreibens zurückzufinden.  Trotzdem will ich  versuchen, einen kurzen Rückblick über das letzte Vierteljahr zu geben.

Am 15. Juni unternahmen wir eine Tagesfahrt zum Naturpark Hainich und nach Bad Langensalza.  Diese Fahrt war sicherlich einer der Höhepunkte unsererTagesfahrten.  Einfach schön, gelungen, lehrreich und ohne Stress.

Unser Grillfest im Juli fand während der diesjährigen, kurzen Hitzeperiode statt.  Der Vorstand dankt allen Mitglieder,  die unser Salat-und Kuchenbüffet  wieder so Großzügig bestückt haben.  Es war wieder eine gelungene Veranstaltung.

Im August fuhren wir mit 35 Personen zum Rheingau Weinfest nach Wiesbaden.  Für Weinkenner  und Weintrinker ein genussreicher Tag.  Und  was besonderes muss hervorgehoben werden   -  wir fuhren mit der Bahn und kamen alle zusammen wieder nach Hause !  Mit anderen Worten  -  wir lernen das Bahnfahren.

Unsere Führung durch den akademischen Forstgarten ist leider buchstäblich „ins Wasser“ gefallen.  Beim strömendem Regen trafen sich 23 Mitglieder bzw. Angehörige der Vivis.  Leider warteten wir auf den Revierförster vergebens.  Nach langem Hin und Her hat Helga den Förster über Handy erreicht, er hatte uns schlichtweg vergessen. Er hat sich einige Male entschuldigt und uns versprochen, dass wir beim nächsten Mal als wirkliche VIPs behandelt werden.

Darauf werden wir auch bestehen.

Jetzt im September stehen noch dieRadtour und die Teilnahme am Kartoffelfest in Hausen auf unserem Terminplan. Die Radtour ist ausgebucht, zum Kartoffelfest ist die Anmeldefrist auch schon abgelaufen. Nach Hausen fahren wir mit dem Bus um 13.36 ab Südanlage (RKH Bus).

Das Wäldchesfest am 19. September möchte ich Euch aber noch ans Herz legen. Wir wollen diesmal die Kastanien an unserem Bäumchen nicht zählen, wir wollen sie wiegen! Wie viele Kilo Kastanien – ohne stachelige Hülle – hängen an unserem Kastanienbaum? Es gibt wieder eine Kleinigkeit zu gewinnen.

Am 6. Oktober fahren wir zum Römer-Kastell nach Waldgirmes und werden dort durch die Ausgrabungen geführt. Anschließend kehren wir in der Haustädter Mühle ein.

Im November haben wir unser traditionelles Jahresessen, diesmal wieder in der Gaststätte „Giessener Stube“ in der Neuen Bäue. Wir planen eine Tombola. Es wäre schön, wenn jedes Mitglied einen kleinen Tombolapreis stiften würde. Das Essen für die Mitglieder wird aus der Kasse bezahlt, die Partner müssen bezahlen.

Am 7. Dezember fahren wir mit dem Bus nach Aachen auf den Weihnachtsmarkt. Wir starten um 12.30 Uhr. Wahrend der Pflichtpause des Busfahrers servieren wir einen Imbiss. Wir starten erst gegen Mittag in Gießen (Busparkplatz in der Ringallee) damit wir auch noch etwas von der Weihnachtsbeleuchtung und der Stimmung auf dem Weihnachtsmarkt mit bekommen. Gegen 22.00 Uhr sind wir wieder in Gießen.

Unseren Weihnachtsstammtisch gestalten wir wieder mit den sehr beliebten „Nonsens-Päckchen“. Jede, die ein originelles Geschenk weiterschenken möchte, bitte zum Stammtisch, weihnachtlich eingepackt, mitbringen.

Unser Grenzgang am 29. Dezember führt uns über den Butterweg nach Annerod in die Krone. Wir treffen uns am Berliner Platz, fahren mit der Linie 2 bis zur Endhaltestelle und von da aus geht es zu Fuß nach Annerod. Da haben wir uns ein kräftiges Mittagessen redlich verdient.

Und nun noch einige wichtige Punkte zu unserem Stammtischlokal. Ich war mit Elke beim neuen Pächter bzw. bei der Geschäftsführerin des Dach-Cafes. Wir haben unsere Wünsche angemeldet und wurden über die Höhe unseres Umsatzes befragt. Wir konnten einen Gesamtumsatz während unserer Zusammenkunft von etwa € 300,-- garantieren (das ist um einiges mehr als bisher in der Kongresshalle erzielt wird). Eine kleine Speisekarte für die Abend-Zusammenkunft wollen sie nicht machen, die Preise für ein Essen liegen bei ca. 20,-- €. Die Geschäftsführerin hat versprochen, dass sie sich wieder bei mir meldet. Hat sie aber nicht gemacht. Über verschiedene Kanäle habe ich dann erfahren, dass das Dachcafe von jedem Gast einen Mindestverzehr von 15,60€ erwartet.  Da wurde mir auch klar, warum die es nicht einmal für nötig gefunden haben, zurückzurufen.  Dieser Umstand veranlass mich, einen Fragebogen zu entwerfen, der diesem Rundschreiben beiligt.

Bitte füllt diesen Fragebogen aus und gebt ihn an uns zurück.  Entweder per Post oder beim Jahressessen in unseren aufgestellten Briefkasten.

Liebe Vivis, damit bin ich am Ende unseres Herbst-Rundschreiben. Der Vorstand freut sich, wenn viele Vivis an den angebotenen Veranstaltungen teilnehmen. Ein umfangreicher Anmeldebogen liegt wieder bei. Bitte durchlesen und so viele Anmeldungen wie nur möglich ausfüllen, damit ihr auch wirklich teilnehmen könnt.

Die Mitglieder, die aus gesundheitlichen Gründen an den Veranstaltungen nicht teilnehmen können, haben unser Mitgefühl. Wir wünschen allen gute Besserung, alles Gute und viel Energie und Kraft.

Bis zum nächsten Mal wünscht Euch allen eine gute Zeit

Eure

Eure PS: Wir haben noch Gruppenfotos vom November letzten Jahres. Wer noch eines möchte, kann sich bei mir melden.

 

           
     

 

           
     

Rundschreiben Nr.: 69

Gießen, 14. Juni 2010

 

Bewahre die Freundschaft!

Es gibt nichtsschöneres auf Erden als sie.

Sie ist ein Trost in diesem Leben.

Du hast jemanden, dem du dein Herz erschließen,

 dem du deine Geheimnisse mitteilen,

dem du das Verborgene deines Herzens anvertrauen kannst.

                                                                                                     Ambrosius

 

Liebe Vivis,

wieder ist ein Vierteljahr vorüber. Es ist Zeit für ein neues Rundschreiben, für neue Ankündigungen.

Aber wie immer, zuerst einen kurzen Rückblick auf unsere letzten Veranstaltungen. Über die schönen und auch immer bestens vorbereiteten Mittwochswanderungen kann ich nicht viel sagen, da ich es bisher nicht schaffe, daran teilzunehmen. Ich weiß nur, dass es immer schöne Nachmittage sind. Vielen Dank an Klara für ihre Bemühungen.

Am 24. März und am 14. April wurden die Vivis durch das neue Rathaus geführt.  Ein imposantes Bauwerk und jede Führung vermittelte einen umfassenden Eindruck. Am 28. April sind wir mit 2 Planwagen durch das schöne Giessener Umland gefahren. Obwohl bei unserer Abfahrt einige sehr skeptisch und auch ein bisschen ängstlich waren, hatten wir doch alle einen schönen Tag verlebt. Das herrliche Frühlingswetter hat sicherlich viel zu unserem Wohlbefinden beigetragen.

Auch unsere Fahrt nach Wetzlar – wir sind mit der Bahn gefahren und ohne Schwund wieder heil in Gießen angekommen – war richtig schön. Auch hier hat uns herrliches Wetter den Tag verschönt. Wir sind durch Wetzlar geschlendert, an der  Lahn entlang haben wir den Optik-Parcour besichtigt, die Wasserorgel in der Lahn gesehen und gehört und haben uns in einem Cafe am Domplatz vor der Führung durch Charlotte Buff noch gestärkt. Es war ein schöner Freitag.

Über unsere Fahrt nach Bas Langensalza berichten wir das nächste Mal.

Am 11. Juli ist unser Sommerfest, wieder in der Grillhütte in Wieseck.  Für gutes Essen und für alle Getränke erheben wir einen Kostenanteil von € 7,50 pro Person. Wir kümmern uns wieder um gutes Fleisch und leckere Würstchen. Euch bitte ich wie jedes Jahr um Salate, Desserts oder Kuchen. Lasst uns gemeinsam wieder ein schönes Fest feiern und bestückt, wie in den vergangenen Jahren, unser Salat- Nachtisch- und Kuchenbüffet. Das Grillfest wird so früh fertig sein, dass wir alle das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft, hoffentlich mit deutscher Beteiligung – zu Hause oder im Kreis von Freunden erleben können.

Am 13. August diesen Jahres haben wir eine Fahrt zum Weinfest nach Wiesbaden vorgesehen. Wir treffen uns um 13.30 Uhr am Bahnhof und fahren mit Gruppenkarten nach Wiesbaden. Das Fest beginnt um 16.30 in der Innenstadt. Gegen 21.30 werden wir wieder zurückfahren.

Für den 7. September haben wir eine Führung durch den Akademischen Forstgarten vorgesehen. Es wird am besten sein, wenn wir dazu Fahrgemeinschaften bilden. Die öffentlichen Verkehrsmittel Richtung Schiffenberg sind nicht optimal. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am unteren Parkplatz in der Nähe des Forstgartens.

Die einzige Radtour in diesem Jahr startet am 22. September um10.00 Uhr am Bahnhof in Gießen und führt nach Weilburg. Bitte daran denken, dass die Bahn maximal 15. Fahrräder transportiert.

Am 25. September findet in Hausen ein „Kartoffelfest“ statt. Es beginnt um 14.00 Uhr mit einem Gottesdienst und wird dann im Hof eines Bauern weitergehen. Da die Bäuerin für Essen und Trinken sorgt, erbitten wir die Anmeldungen auszufüllen.

Nicht vergessen wollen wir am 29. August den 5. 50er Walking- und Wandertag. Es beginnt um 10.00 Uhr im Brauhaushof und endet???.

Am 19. September feiern die jungen 50er Jahrgänge das Wäldchesfest auf dem Schiffenberg. Auch zu diesem großen Treffen auf dem Schiffenberg lade ich Euch herzlich ein. Da können wir auch unsere  Kastanie begießen!

So liebe Vivis, damit bin ich wieder am Ende des Rundschreibens. Der Vorstand und der Vergnügungsausschuss würde sich an reger Beteiligung freuen.

Allen Mitgliedern, die gesundheitliche Probleme haben, wünschen wir alles Gute. Wir denken oft an Euch und hoffen sehr, euch ab und an zu sehen.

Bis zum nächsten Mal grüßt Euch herzlich

Eure  Gerda

 

Rundschreiben Nr.  68

 „Der beste Weg, einen Freund zu haben, ist der,

selbst einer zu sein.“

Ralph Waldo Emerson

 

Liebe Vivis,

 

das erste Rundschreiben im Jahr 2010. Obwohl wir schon Mitte März haben, der kalendarische Frühling längst begonnen hat, sind wir immer noch froh, wenn gut geheizt wird. Aber bisher ist der Frühling noch jedes Jahr gekommen, also sind wir optimistisch.

Ich möchte, wie immer in den Rundschreiben, mit einem kurzen Rückblick auf unsere letzten Unternehmungen beginnen. Unsere Jahresabschlusswanderung, auch Grenzgang genannt, führte uns bei nassem, regnerischem Wetter durch die Wieseckau nach Rödgen. Im Bürgerhaus haben wir uns gestärkt, das heißt, wir haben gut und reichlich gegessen und viel „geschnattert“. Die ganz eisernen Wanderer sind wieder nach Gießen gelaufen, ein großer Teil ist mit dem Bus zurück gefahren bzw. wurden von denen, die nur zum Mittagessen kamen, wieder mit nach Hause genommen.

Der Faschingsstammtisch fand in diesem Jahr bereits am 20. Januar statt. Wir konnten wieder zahlreiche Vivis in der „Bütt“ bewundern und hatten ein wirklich tolles

Faschingsprogramm. Das fanden auch die Damen vom Jahrgang 29, die sich wieder köstlich amüsierten.

Die Winterwanderung führte uns nach Launsbach. Wir sind über den neuen Hochwasserdamm, der die Weststadt vor der Lahn beschützen soll, in Richtung Launsbach gewandert. Es war diesmal eine wirkliche Winterwanderung, wir sind teilweise durch tiefen Schnee gestapft. Auch von Launsbach sind einige, wenige wieder zu Fuß zurück.

Am 24. Februar haben wir das Oberhessische Museum und hier im Besonderen das Alte Schloss besichtigt. Da das Interesse an dieser Führung unerwartet groß war, wurden wir in zwei Gruppen geteilt. Die Gruppe, die durch Dr. Häring geführt wurde, hatte Spaß an der Führung, die andere Gruppe wurde mehr wissenschaftlich geführt. Aber beide Gruppen haben Gießen wieder von einer neuen Seite kennengelernt.

Und nun zu unseren nächsten, gemeinsamen Unternehmungen.

Ich habe für  24. März 2010 eine Führung durch das neue Rathaus angemeldet. Da wir nur mit max. 20 Personen durch das Rathaus geführt werden können, berücksichtigen wir zuerst unsere Mitglieder und, wenn noch Platz ist, Partner und Freunde. Sollte das Interesse doch größer sein, werde ich mich um eine weitere Führung bemühen. Meldungen bitte telefonisch oder per Mail an mich.

Genau so müssen wir bei der „Lotte Buff-Tour“ durch Wetzlar verfahren. Auch hier ist die Teilnehmerzahl auf 30 Personen begrenzt.  Bitte habt dafür Verständnis.

Aber nun zuerst zu unserer Planwagenfahrt am 28. April. Wir fahren mit dem Bus (Linie 801) vom Marktplatz nach Wißmar. Treffpunkt ist um 8.45 Uhr. Ab Wißmar fahren wir mit einem (oder zwei) Planwagen einen Rundkurs zur Schmelzmühle, nach Friedelhausen und als rustikalen Abschluß kehren wir in der Rauchmühle ein. Bitte die Anmeldung dazu nicht vergessen. Dafür haben wir 36 Plätze zur Verfügung.

  Nun noch einmal zur Lotte Buff-Tour am 28. Mai. Wir fahren bereits um 13.30 Uhr nach Wetzlar und werden den „Optik-Parcours“ bestaunen, uns irgendwo in der Altstadt ein gutes Tässchen Kaffee gönnen und um 17.0 Uhr uns von Frau Lotte Buff Wetzlar, Herrn Johann Wolfgang Goethe und seine Beziehung zu Lotte Buff erklären lassen. Danach fahren wir mit dem Zug wieder nach Hause (ich hoffe, wir haben keinen Schwund!!!).

Am 15. Juni machen wir eine Tagesfahrt nach Thüringen. Wir treffen uns um 7.45 Uhr am Messeplatz Ringallee und fahren in den Naturpark Hainich. Dort werden wir den Baumkronenpfad durchwandern (das ist auch für Personen geeignet, die nicht viel laufen können. Wir kommen mit einem Lift in den Baumkronenpfad, der ist entweder 238 oder 308 m lang  mit Ruhebänken zum verweilen und staunen. Nach diesem Rundgang werden wir im Waldhaus Mittag essen und danach weiter nach Bad Langensalza fahren. Dort besuchen wir den Japanischen Garten. Im Fahrtpreis von € 21,-- ist die Fahrt mit warmem Frühstück, der Eintrittspreis in den Naturpark mit Baumwipfelpfad und der Eintritt in den Japanischen Garten in Bad Langensalza enthalten. In Bad Langensalza haben wir nach dem Besuch des Gartens noch etwa 2 Stunden Freizeit zum Schoppen oder Kaffeetrinken.

 

Liebe Vivis, damit bin ich wieder am Ende der Vorankündigungen, am Ende des Rundschreibens und am Ende der Seite angelangt. Ich wünsche und hoffe, dass wir uns bei vielen Veranstaltungen sehen werden. Ich wünsche und hoffe auch, dass es Euch allen gesundheitlich gut geht und Ihr Euch alle wohl fühlt. Allen, die nicht so gut drauf sind, wünsche ich – natürlich im Namen des gesamten Vorstandes - gute Besserung.

Bis zum nächsten mal,  Eure

Gerda

 

 

Rundschreiben Nr.67 

Liebe Vivis,

es ist wieder so weit. DieWeihnachtszeit und der Jahreswechsel liegen vor uns. Ein ereignisreiches Jahr liegt hinter uns. Ich hoffe sehr, dass alle sagen können, es war ein gutes Jahr.

Für uns Vivis war es ein Jahr mit vielen „High-Lights“. Unser Jahrgang besteht seit 15 Jahren. Diese Ereignis haben wir kräftig gefeiert. Nun aber zum Rückblick auf die letzen Monate.  Wir haben im Oktober gemeinsam den Giessener Alten Friedhof besucht. Dagmar Klein hat uns in der Kapelle bereits über die Besonderheiten dieses Kulturdenkmals informiert und uns dann besondere Gräber gezeigt. An diesem Nachmittag bekamen wir einen kleinen Vorgeschmack auf den Winter. Wir hatten fast alle kalte Füße.

Am 21. November trafen wir uns im Bürgerhaus Wieseck zu unserem Jubiläumsessen. Ich hoffe sehr , dass es allen gefallen hat und ihr mit dem Essen und auch mit dem Programm zufrieden wart.  Alle Vivis, die an unserem Jubiläumsessen nicht teilnehmen konnten und den neuen Mitgliedsordner noch nicht haben, werden wir diesen Ordner noch vor den Feiertagen bringen. Wir melden uns kurz  vorher telefonisch an.

Am 2. Dezember fuhr unsere Wandergruppe (Mittwochs-Wanderer) nach Herborn auf den kleinen Weihnachtsmarkt. Und was soll ich sagen – es gab wieder kleine Zwischenfälle beim Zugfahren – wie soll es bei uns auch anders sein.

In diesem Zusammenhang nochmals schriftlich: die Mittwochs-Wanderer treffen sich ab sofort jeden 1. Mittwoch im Monat um 13.00 Uhr am Berliner Platz.

Am 10. Dezember fuhren wir um 6.15 Uhr (eigentlich keine Uhrzeit für Rentner) nach Strassburg um das Europäische Parlament und die Weihnachtsmärkte (es gibt insgesamt 6 in Straßburg) zu besuchen. Obwohl  es bei der Abfahrt und auch bis etwa 10.30 Uhrgeregnet hat, hatten wir in Strassburg bestes Wetter. Die Führung durch den riesigen Gebäudekomplex „Europäisches Parlament“ war sehr beeindruckend.

Im Anschluss daran haben wir uns sofort in das Getümmel gestürzt. Es war schön und ich glaube, es hat allen Teilnehmern gefallen.

Nach unserem Weihnachtsstammtisch mit den schon berüchtigten Nonsens-Päckchen beginnen die letzten Tage vor dem Fest. Ich hoffe sehr, Ihr könnt sie einigermaßen ruhig und besinnlich verbringen.

Den Abschluss unseres Jubiläumsjahres gestalten wir in Form einer Grenzwanderung. Wir treffen uns um 10.00 Uhr am Berliner Platz und laufen durch die Wieseckau nach Rödgen. Dort werden wir Mittagessen und evtl. wieder zurück wandern oder, wenn unsere Kondition nicht mehr ausreicht, mit dem Bus nach Gießen zurück fahren.

Bereits am 20. Jan. 2010 findet unser Faschingsstammtisch statt. Ich habe ja Hemmungen, heute bereits dazu aufzurufen, für diesem Abend wieder ein schönes Programm aus unseren Reihen zu gestalten. Aber die Kampagne ist kurz im Jahr 2010.

Am 31.01. findet unsere Winterwanderung statt. Das Ziel steht noch nicht ganz fest, aber wir bemühen uns um eine ansprechende Wanderung.

Im Februar lassen wir uns durch das Oberhessische Museum führen. Wir werden diesmal das Alte Schloss mit seinen Gemäldesammlungen besuchen.

Am 17. März findet die Jahreshauptversammlung mit Heringsessen statt. Zum Heringsessen und gleichzeitigen Jahreshauptversammlung gehen wir zur Hellas. Das Essen wird, wie immer, aus unserer Kasse bezahlt

Damit bin ich am Ende des Rundschreibens angelangt. Ich wünsche Euch allen ein

Frohes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für das kommende Jahr. Hoffentlich sehen wir uns zu den vielen Unternehmungen, die wir wieder für Euch vorbereitet haben.

Die besten Wünsche sendet Euch im Namen des Vorstandes und des Vergnügungsausschusses

Gerda

 

           

P